Mediation, ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung
Was ist Mediation?
Mediation ist ein Weg der Konfliktlösung. Sie ist geeignet, eine faire und aussergerichtliche Vereinbarung zu ermöglichen.
Die MediatorInnen unterstützen die beteiligten Personen, einen Konflikt eigenständig zu lösen. Die Mediationsgespräche ermöglichen den am Konflikt Beteiligten einerseits, ihre individuellen Anliegen, Bedürfnisse und Interessen zur Sprache zu bringen. Andererseits werden sie darin unterstützt, selbstbestimmt über Lösungen zu entscheiden und Vereinbarungen zu treffen.
Warum Mediation?
Die Konfliktbeteiligten sind selbst am besten in der Lage, Lösungen zu finden, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind: Davon geht die Mediation aus.
Menschen verfügen auch in Konfliktsituationen über die Fähigkeit, ihre Anliegen zu erkennen und darüber zu sprechen, selbstverantwortlich zu handeln und ihre Probleme rational zu lösen. Darauf baut die Mediation und eröffnet neue Wege der Kommunikation, in der die persönliche Integrität und der Respekt der Beteiligten füreinander gewahrt bleiben. Dazu gehört zum Beispiel, dass MediatorInnen nicht Partei nehmen und keine Ratschläge erteilen.
Wo ist Mediation sinnvoll?
Mediation kann überall dort angewendet werden, wo zwischen zwei oder mehreren Personen ein Konflikt besteht, den die Beteiligten einvernehmlich bearbeiten und lösen wollen.
Mediation wird angewandt bei privaten, familiären, nachbarschaftlichen und beruflichen Streitigkeiten oder Problemen. Paare, Familien und NachbarInnen ziehen MediatorInnen ebenso bei wie Schulen, kommerziell tätige Firmen und Non-Profit-Organisationen im Wirtschafts-, Sozial- und Umweltbereich. Wer sich für eine Mediation entscheidet, sollte dies freiwillig tun und bezüglich der Lösungen offen sein.
Je nach Situation und Anzahl der beteiligten Personen kann eine Mediation von zwei sich ergänzende MediatorInnen durchgeführt werden (Co-Mediation).
Wie verläuft eine Mediation?
Jede Mediation verläuft anders – so wie die beteiligten Personen und ihre Situation jedesmal anders sind. Und doch gibt es Übereinstimmungen.
Mediation erfordert meist mehrere Sitzungen, und in der Regel sind alle am Konflikt beteiligten Personen anwesend. Üblicherweise umfasst eine Mediation – kurz dargestellt – folgende Schritte:
Mediationsgespräche
- Information, Klärung der Bereitschaft zur Mediation, ein Mediationsvertrag wird unterzeichnet.
- Die beteiligten Personen erläutern ihre Sichtweise. Die zur Klärung anstehenden Themen werden gesammelt.
- Die Interessen und Wünsche der Beteiligten und die Hintergründe der Situationen werden besprochen. Neue Optionen / Wahlmöglichkeiten werden entwickelt.
- Über die Lösungsmöglichkeiten wird verhandelt, und die Beteiligten halten ihre gemeinsam getroffenen Entscheidungen fest:
- Diese Vereinbarung wird von den Beteiligten unterschrieben und ist rechtsverbindlich
Umsetzung
Je nach Vereinbarung ziehen die Beteiligten die MediatorInnen nach einer gewissen Zeit bei, um die getroffenen Regelungen zu überprüfen und aufgrund ihrer Alltagserfahrungen anzupassen.
Wie lange dauert eine Mediation?
Für eine Mediation sind erfahrungsgemäss 3 bis 10 Gespräche nötig. Die Anzahl Sitzungen ist abhängig von der jeweiligen Situation, ihrer Entwicklung und der Bereitschaft der Beteiligten zur Zusammenarbeit. Ein Mediationsgespräch dauert in der Regel 1½ Stunden.
Nicht jede Mediation bringt vollständige Lösungen. Doch bereits eine Verbesserung der Beziehung, eine Eingrenzung der Streitpunkte oder das Finden von Teillösungen kann die weitere Zusammenarbeit oder das Zusammenleben der beteiligten Personen entspannen und erleichtern.