Angebot
Führungscoaching | Führungskräfte, Kader- und Projektgruppen lernen ihre Führungsaufgaben bewusst, strukturiert und zielorientiert wahrzunehmen. Sie klären Positionen, Erwartungen und Ziele, finden ihre persönlichen Lösungen und schöpfen ihre Potenziale voll aus. |
Organisationsentwicklung | Standorte werden geklärt, Stärken und Schwächen erkannt und analysiert. Entwicklung von Visionen, Leitbildern, Massnahmen und Zielsetzungen. Strategien zur Umsetzung werden erarbeitet. Die Veränderungen können erprobt, schrittweise eingeführt, abgesichert und ausgewertet werden. |
Projektleitung | Erstellen des Projektbeschriebes mit Massnahmen, Zuständigkeiten und Terminvorgaben. Leitung des Projektteams, Übernahme von Planungs-, Steuerungs-, Koordinations- und Kontrollaufgaben. Regelmässige Ab- und Rücksprache mit dem/der AuftraggeberIn (Reporting). |
Projektbegleitung | Unterstützung der Projektleitung oder des Projektteams. Kritisches Reflektieren und aufmerksames Mitverfolgen des Projektverlaufes. Besprechen der Ergebnisse. Schwierigkeiten im Projektverlauf sowie in der Zusammenarbeit werden frühzeitig erkannt und entsprechende Steuerungsmassnahmen entwickelt. |
Mediation (Konfliktvermittlung) | Die Konfliktparteien sind selber die kompetentesten Fachpersonen. Die vom Mediator nach klaren Regeln durchgeführte Vermittlung hat zum Ziel, dass sie die optimale Lösung suchen können. Das Resultat soll von allen als fair empfunden werden und keine VerliererInnen zurücklassen. |
Moderation von Workshops und Veranstaltungen | Die strukturierte, externe Moderation eignet sich nicht nur für Sitzungen mit hohem Konfliktpotenzial, sondern auch für Tagungen, Retraiten und Workshops mit vielfältiger Beteiligung und klar definierten Zielen. |
Medienarbeit | Eine Organisation soll ihre Mitteilung so präsentieren, dass sie für die Medien interessant und ohne überflüssigen Zeitaufwand zu verarbeiten ist. Kenntnisse der lokalen Medien und Kontakte zu den JournalistInnen können für das Resultat wichtig sein. Professionell verfasste Medientexte erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitteilung in den Redaktionen berücksichtigt wird. |
Profil
Beat Zobrist, 1955, verheiratet
Tätigkeitsbereich
Führungscoaching
Organisationsentwicklung
Projektleitung und -begleitung
Mediation (Konfliktvermittlung)
Moderation von Workshops und Veranstaltungen
Medienarbeit
Aus- und Weiterbildung
Mediator (Spezialgebiet: Wirtschaft und öffentlicher Bereich), Abschluss 2005
Lehrgang AKOe in Organisationsentwicklung
Lehrgang für Führungskräfte Ausbildungs- und Organisationsentwicklung Stadt Bern
Studium Sozialarbeit HSA Bern
Kaufmännische Bankausbildung
Berufserfahrung
Seit März 2001 selbständig, Büro für Organisationsentwicklung und Projektmanagement
Gründung und Geschäftsleitung der Behindertenkonferenz Stadt und Region Bern (Dachorganisation)
Leiter Pro Infirmis Bern, Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung
Während 10 Jahren Bereichsleiter Tagesstätten (Kinderkrippen und Tagesheime) der Stadt Bern. In dieser Zeit wurden 9 Betriebe neu eröffnet und 10 Betriebe erweitert.
Kontakt
Beat Zobrist, 1955
Büro für Organisationsentwicklung & Projektmanagement
Thunstrasse 17
Postfach 384
3000 Bern 6
Fon: G 031 311 42 00
Fon: P 031 333 00 71
beat.zobrist@mediation-in-bern.ch
www.beratungspool.ch/beat.zobrist